Wasserstoff-Wertschöpfungsketten - von der Produktion bis zur Anwendung
06. Oktober 2020 | Köln

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist die Teilnahme am FICHTNER Forum Hydrogen 2020 nun zusätzlich auch virtuell möglich. Eine Anmeldung hierfür ist unbedingt erforderlich und bis zum 02. Oktober 2020 möglich. Während des Livestreams besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Sie werden vom Moderator zusammengefasst und in die Diskussionsrunde eingebracht. Eine Teilnahme vor Ort ist weiterhin möglich.
Vorwort
Wasserstoff ist ein etablierter Industriegrundstoff. Mit dem zunehmenden Druck zur Dekarbonisierung von Energie, Mobilität und Industrie entwickeln sich jedoch neue Anwendungen und Produktionsmethoden. Neue nationale und globale Wertschöpfungsketten bilden sich und neue Akteure treten in den Markt ein: Auf der Anwendungsseite nimmt die Wasserstoffmobilität zu, die Stahlindustrie bereitet sich auf die Verwendung von Wasserstoff in ihren Produktionsprozessen vor und die Chemie- und Raffinerieindustrie evaluiert die Verwendung von grünem Wasserstoff in ihren Produktionsprozessen. Hersteller hingegen konzentrieren sich auf die Herstellung von grünem Wasserstoff aus der Elektrolyse und blauem Wasserstoff mit CO2-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab.
Während sich das Fichtner Forum Hydrogen 2019 auf die Infrastruktur konzentrierte, die für die Umgestaltung des Energiesektors erforderlich ist, zielt die diesjährige Veranstaltung darauf ab, Produzenten und Verbraucher von Wasserstoff zusammenzubringen. Auf diese Weise hoffen wir, das gegenseitige Verständnis zwischen allen Teilen der Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu verbessern und ein klares Bild über die zukünftige Entwicklung zu schaffen.
Programm
09:30|Begrüßung und Anmeldung
10:00|Eröffnung
Begrüßung und Einleitung
Matthias Schlegel, Fachbereichsleiter Wasserstoff, Fichtner GmbH & Co. KG
10:15|Session 1: Wasserstoffanwendungen
Wasserstoff wird seit Jahrzehnten in der chemischen Industrie eingesetzt. Es wird jedoch erwartet, dass neue Anwendungen in anderen Sektoren und neue Erzeugungsmethoden die Landschaft grundlegend verändern. Referenten aus der chemischen Industrie, der Stahlproduktion und dem Mobilitätssektor werden ihre Pläne und Erwartungen für Wasserstoff in ihrem Sektor teilen. Als Teilnehmer erhalten Sie dabei Antworten auf Fragen wie: Wie sind die Erwartungen der verschiedenen Industriezweige im Hinblick auf Wasserstoff? Welches sind die vielversprechendsten Bereiche für den Einsatz von Wasserstoff in naher und mittelfristiger Zukunft? Was ist ein realistischer Zeitplan für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff in großem Maßstab?
Die Transformation der Stahlindustrie durch Wasserstoff
Dr. Markus Schöffel, ThyssenKrupp SteelTechnische Vorbedingungen für die Wasserstoffnutzung + Umsetzungsroadmap + Versorgung des Produktionsstandorts Duisburg mit Wasserstoff
Grüner Wasserstoff in der Petrochemie
Dr. Jörg Dehmel, Shell DeutschlandHerstellung, Integration und Anwendung von Grünem Wasserstoff in der Petrochemie und Mobilität + Einbindung in die Region Rheinland
Infrastruktur des Wasserstofftransports
Dr. Gunnar Brandin, Open Grid EuropeTransport von Grünem Wasserstoff von der Erzeugung bis zum Verbraucher + Projektbeispiele
Infrastruktur der Wasserstoffmobilität
Raymond Schmid, NELWasserstofftankstellen in Kombination mit lokaler Erzeugung von grünem Wasserstoff + Projektbeispiele
Podiumsdiskussion
Mit allen Referenten der Session 1Fragen aus dem Publikum und Diskussion
12:30|Mittagessen und Netzwerken
14:00|Session 2: Wasserstoffproduktion
Die Wasserstoffproduktion durch Methan-Dampfreformierung ist ein etablierter Prozess. Er verursacht jedoch erhebliche Kohlendioxid-Emissionen. Die Verwendung von Wasserstoff als Mittel zur Dekarbonisierung verschiedener Wirtschaftssektoren erfordert daher eine klimaneutrale Art der Wasserstoffproduktion. Daher stoßen andere Prozesse immer mehr auf Interesse. In der Öffentlichkeit wird häufig davon ausgegangen, dass diese Technologien wie Elektrolyse oder Carbon Capture & Storage noch in der Entwicklung sind. Branchenführer werden jedoch über ihre nachgewiesene Erfolgsbilanz und die erreichbaren Kosten der Wasserstoffproduktion sprechen.
Elektrolyse-Technologie und grünes Methanol
Ilona Dickschas, Siemens AGTechnische Aspekte + Weiterverarbeitung von grünem Wasserstoff
Power-to-Gas: Technische Herausforderungen und Projektbeispiele
Dr. Richard Faber, FICHTNER GMBH & CO. KGZentrale Herausforderungen + Erfahrungsberichte aus der Projektpraxis
Die Rolle von Erdgas in der Dekarbonisierung
Nina Scholz, EquinorDie Rolle von Erdgas im Scale-Up der Wasserstoffwirtschaft + Aktuelle Projekte und Entwicklungen
15:15|Kaffeepause
15:45|Fortsetzung der Session 2
Erdgas für Sauberen Wasserstoff
Dr. Maximilian Kuhn, Gazprom GermaniaDie Rolle von Erdgas und türkisem Wasserstoff für das Gelingen der Energiewende
Wasserstoff: Eine globale Perspektive für erneuerbare Energien
Dr. Roland Rösch, IRENAWasserstoffbasierte Energiewende - Synergien zwischen Wasserstoff und erneuerbaren Energien
Podiumsdiskussion
Mit allen Referenten der Session 2Fragen aus dem Publikum und Diskussion
17:00|Ende der Veranstaltung
Schlusswort
MATTHIAS SCHLEGEL, FACHBEREICHSLEITER WASSERSTOFF, FICHTNER GMBH & CO. KG
Organisatorische Hinweise
Konferenzgebühr
Die Konferenzgebühr beträgt EUR 500,- (zzgl. 16 % USt.) und beinhaltet folgende Leistungen: Teilnahme an der Konferenz, Dokumentation als Download, Kaltgetränke, sowie Mittagsbuffet und Kaffeepause.
Die Gebühr für die Online-Teilnahme beträgt EUR 250,- (zzgl. 16% USt.).
Bezahlung
Nach erfolgter Anmeldung schicken wir Ihnen eine Rechnung zu. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Konferenzgebühr spesenfrei vor Veranstaltungsbeginn auf unserem Konto eingegangen ist.
Stornierung
Sollte Ihnen die persönliche Teilnahme am FICHTNER Forum Hydrogen nicht möglich sein, bitten wir um schriftliche Mitteilung. Wir bitten um Verständnis, dass wir ab 22. September 2020 die gesamte Konferenzgebühr berechnen; Sie können uns jedoch gerne eine Vertretung nennen.
Sollte es zu einer Covid-19 bedingten Absage der Veranstaltung kommen, werden wir Ihnen die Rückerstattung der Konferenzgebühr oder die kostenfreie Umbuchung auf einen späteren Zeitpunkt anbieten.
Konferenzsprache
Das FICHTNER Forum Hydrogen findet in englischer Sprache statt.
Internet
Im Hotel Pullman Cologne steht den Teilnehmern WLAN für den Internetzugang zur Verfügung.
Veranstaltungsort
Pullman Cologne Hotel, Helenenstrasse 14, 50667 Köln
Mitten in der Stadt gelegen, bietet das Hotel Pullman Cologne kurze Wege zu allem, wofür die Stadt Köln berühmt ist – ob zum Kölner Dom, zum Rhein oder zur Altstadt. Seine Konferenzräume im 12. Stock bieten einen einzigartigen Blick über die Stadt.
Parkmöglichkeiten
Tiefgaragenparkplätze stehen beim Pullman Hotel Köln zur Verfügung. Das gebührenpflichtige Parkhaus Friesenplatz liegt etwa drei Gehminuten vom Pullman Köln entfernt.
CONTIPARK Parkhaus Friesenplatz
(Alte Wallgasse)
Magnusstrasse 20
50672 Köln
Dank seiner Lage im Zentrum Köln besitzt das Hotel Pullman Cologne eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und die Flughäfen.
Anreise mit der Bahn
Das Pullman Cologne Hotel ist vom Hauptbahnhof Köln mit dem Taxi oder Auto in etwa 5 Minuten zu erreichen.
Die Fahrt vom Hauptbahnhof mit öffentlichen Verkehrsmitteln dauert etwa 10 Minuten.
Am Kölner Hauptbahnhof nehmen Sie den Bus 172 in Richtung Zur Abtei oder den Bus 173 in Richtung Lübecker Str. Steigen Sie an der ersten Haltestelle Auf dem Berlich aus. Folgen Sie der Zeughausstraße in Fahrtrichtung des Busses für ca. 450 m. Das Hotel Pullman Cologne befindet sich auf der linken Seite.
Alternativ können Sie am Hauptbahnhof die U-Bahn nehmen und eine Station bis zum Apellhofplatz fahren. Dafür können Sie die U5 in Richtung Sparkasse am Butzweilerhof, die U16 b in Richtung Bad Godesberg Stadthalle oder die U18 in Richtung Klettenbergpark benutzen. Nehmen Sie an der Haltestelle Apellhofplatz den Ausgang zur Schwalbengaße, von dort sind es ca. 450 m zu Fuß. Folgen Sie der Schwalbengaße bis zur Straße Auf dem Berlich. Biegen Sie links ab und dann rechts in die Helenenstraße. Das Hotel befindet sich am Ende dieser Straße.
Vom Kölner Hauptbahnhof können Sie in etwa 15 Minuten zum Hotel laufen.
Anreise mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Köln/Bonn aus dauert es etwa eine halbe Stunde mit dem Taxi oder Auto, um das Pullman Cologne Hotel zu erreichen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie mit der S19 in Richtung Düren bis zum Kölner Hauptbahnhof. Die Bahn fährt alle 20 Minuten und benötigt etwa 15 Minuten.
Am Kölner Hauptbahnhof nehmen Sie den Bus 172 in Richtung Zur Abtei oder den Bus 173 in Richtung Lübecker Str. Steigen Sie an der ersten Haltestelle Auf dem Berlich aus. Folgen Sie der Zeughausstraße in Fahrtrichtung des Busses für ca. 450 m. Das Hotel Pullman Cologne befindet sich auf der linken Seite.
Alternativ können Sie am Hauptbahnhof die U-Bahn nehmen und eine Station bis zum Apellhofplatz fahren. Dafür können Sie die U5 in Richtung Sparkasse am Butzweilerhof, die U16 b in Richtung Bad Godesberg Stadthalle oder die U18 in Richtung Klettenbergpark benutzen. Nehmen Sie an der Haltestelle Apellhofplatz den Ausgang zur Schwalbengaße, von dort sind es ca. 450 m zu Fuß. Folgen Sie der Schwalbengaße bis zur Straße Auf dem Berlich. Biegen Sie links ab und dann rechts in die Helenenstraße. Das Hotel befindet sich am Ende dieser Straße.

Fichtner GmbH & Co. KG
Sarweystr. 3
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 89 95 – 0
E-Mail: info(at)fichtner.de
Veranstalter
1922 durch Martin Fichtner gegründet, entwickelte sich Fichtner seitdem von einem zunächst regional tätigen Ingenieurbüro zu Deutschlands führendem unabhängigen Planungs- und Beratungsunternehmen von internationalem Rang.
Die Fichtner-Gruppe, mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, verfügt weltweit über 1500 Mitarbeiter. Das Stammhaus in Stuttgart beschäftigt davon mehr als 500, vorwiegend erfahrene Ingenieure, Ökonomen und Unternehmensberater der verschiedensten Fachbereiche.
Kontakt
Fichtner GmbH & Co. KG
Friederike Huber
Sarweystr. 3
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 8995-1978
E-Mail: forum(at)fichtner.de
AGB und Impressum
AGB
Der Organisator behält sich vertretbare Programmänderungen aus wichtigem Grund vor; diese berechtigen nicht zum Schadenersatz. Das aktuelle Programm und Zusatzinformationen finden Sie unter www.fichtnerforum.de.
Die Veranstaltung kann aus wirtschaftlichen Gründen abgesagt werden. In diesem Fall erstattet der Organisator die einbezahlte Konferenzgebühr.
Der Organisator haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnahme an der Konferenz erfolgt auf eigene Gefahr.
Der Organisator haftet nicht für Daten und Informationen, die von den Referenten zur Verfügung gestellt werden. Der Teilnehmer anerkennt das Urheberrecht der Referenten. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Vorträge durch Teilnehmer bedarf der vorherigen, schriftlichen Einwilligung des Referenten.
Sollte Ihnen die persönliche Teilnahme am FICHTNER Forum Hydrogen nicht möglich sein, bitten wir um schriftliche Mitteilung. Wir bitten um Verständnis, dass wir ab 22. September 2020 die gesamte Konferenzgebühr berechnen; Sie können uns jedoch gerne eine Vertretung nennen.
IMPRESSUM
Fichtner GmbH & Co. KG
Sarweystr. 3
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 8995-0
Telefax: +49 (711) 8995-459
E-Mail: info(at)fichtner.de
Persönlich haftende Gesellschafterin
Fichtner Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführung
Georg Fichtner (Vorsitzender)
Dr. Andreas Weidler (Stellv. Vorsitzender)
Ralf Epping
Matthias Heinz (CFO)
Tilman Herzig
Theophil Laukemann
Roland Pröger
Michael Wilfer
Die Fichtner GmbH & Co. KG ist eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart unter der Nummer HRA 9277.
USt-IdNr.: DE147508463
Diese Website und die damit verbundenen Dienste dienen der Information über das FICHTNER Forum Hydrogen 2020.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Archiv
12. September 2019 | Berlin
Vom Erdgas zum Wasserstoff?
Der Druck zur Dekarbonisierung von Energiewirtschaft, Industrie und Mobilität verändert Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten. Da die Energieversorgung der Zukunft CO2-neutral sein soll, betrachten viele Wissenschaftler, Ingenieure und Ökonomen eine Wasserstoffwirtschaft als wichtigen Bestandteil des zukünftigen Energiesystems. In diesem Kontext stößt Wasserstoff bei immer mehr unserer Kunden auf Interesse. Damit wächst auch der Wunsch nach einem Austausch von Erfahrungen zwischen Entscheidungsträgern über die Entwicklung von konkreten Schritten hin zu einer Wasserstoffwirtschaft. Um dies zu fördern, veranstalten wir am 12. September 2019 in Berlin das erste FICHTNER Forum Hydrogen zum Thema „Vom Erdgas zum Wasserstoff?“.
Namhafte Experten aus dem Gas- und Energiesektor sowie der Wasserstoffforschung werden von ihren Erfahrungen berichten und ihre Einschätzungen zum Thema Wasserstoff vorstellen. Die Veranstaltung wird sich auf die Nutzung und Transformation der bestehenden Infrastruktur für die zukünftige Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft konzentrieren. Zudem soll der Tag ein Forum zum Wissensaustausch mit anderen Entscheidungsträgern sein sowie die Möglichkeit zum Ausbau von Netzwerken bieten, um die Entwicklung des Geschäftsfeldes Wasserstoff für die Teilnehmer zu fördern.
Impressionen
Programm
09:30|Begrüßung und Anmeldung
10:00|Eröffnung
Begrüßungsrede
Dr. Heiko Lohmann, Journalist, Chefredakteur von energate Gasmarkt
10:15|Session 1: Wasserstoffwirtschaft
Erfolgsbausteine für kommerzielle Wasserstoffprojekte
Matthias Schlegel, Senior Project Manager Energiewirtschaft, Fichtner GmbH & Co. KGMöglichkeiten und Anwendungsfälle in naher Zukunft + Wege um Wasserstoffprojekte heutzutage wirtschaftlich attraktiv zu machen
Die zukünftige Rolle von grünem Wasserstoff im Wettbewerb mit Erdgas
Dr. Andrei Zschocke, Senior Business Development Manager, Energy Storage & Hydrogen, thyssenkrupp Uhde Chlorine EngineersMarktperspektive von grünem Wasserstoff als Energieträger und als Ausgangsstoff für grüne Chemie + Mögliche Synergien und Wettbewerb mit Erdgas
H2ORIZON - Sektorkopplung von Wind und Wasserstoff
Prof. Dr. Stefan Schlechtriem, Direktor, DLR Institut für RaumfahrtantriebeRegenerative Wasserstofferzeugung auf Basis von Windenergie + Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit eines sektorübergreifenden Energiesystems auf Wasserstoffbasis
Podiumsdiskussion
Matthias Schlegel + Dr. Andrei Zschocke + Prof. Dr. Stefan Schlechtriem
12:15|Mittagessen
13:45|Session 2: Die Erdgasindustrie setzt auf Wasserstoff
Entwurf von Wasserstoffsystemen
Dr. Joachim von Schnitzler, Projects Director Oil & Gas, Fichtner GmbH & Co. KGKomponenten von Wasserstoffsystemen + Umgang mit Wasserstoff und Sicherheit
H21 North of England - Wie der Übergang von Erdgas zu Wasserstoff aussehen könnte
Randi Mette Hegseth, Project Managerin Geschäftsentwicklung, NES - Low Carbon Solution, Equinor ASAMachbarkeitsstudie zur Umstellung der Gasversorgung auf Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors + Technische Lösungen für die Umwandlung der Gasnetze in Nordengland auf Wasserstoff
Sektorkopplung und Bedeutung der Gasnetze
Dr. Thomas Hüwener, Mitglied der Geschäftsführung der Open Grid Europe GmbHSektorkopplung auf Systemebene + Die Rolle der Gasnetze bei der Energiespeicherung und der Überbrückung von Engpässen
15:15|Kaffeepause
15:45|Fortsetzung der Session 2
Können bestehende Gastransportnetze für den Wasserstofftransport genutzt werden?
Olivier Lhote, Technical department, Hydrogen Business Unit, ENGIEDie Rolle von Wasserstoff für die kurz- und langfristige Energiespeicherung und Möglichkeiten seiner direkten Einspeisung in das Gasnetz + Verfahren zur Umwandlung bestehender Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen
HYPOS Projekt - Können Gasspeicher in Wasserstoffspeicher umgewandelt werden?
Stefan Bergander, Projektmanagement & Wissensmanagement, HYPOS - Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V.Umwandlung einer großen Salzkaverne zur Forschungskaverne über die Speicherung von grünem Wasserstoff + Forschung zur geomechanischen, mikrobiologischen und sicherheitstechnischen Eignung
Podiumsdiskussion
Dr. Joachim von Schnitzler + Randi Mette Hegseth + Dr. Thomas Hüwener + Olivier Lhote + Stefan Bergander
17:15|Abschluss
Schlusswort
Dr. Heiko Lohmann, Journalist, Chefredakteur von energate Gasmarkt